Traumschulhof 2.0

 


Start unseres Schulhofprojektes war die Aktion „Schulhaus-Detektive“ im Jahr 2018, bei der die Schüler aufdecken sollten, an welchen Stellen sie an unserem Schulkomplex Verbesserungs- bzw. Veränderungsvorschläge hätten. Ziemlich eindeutig kristallisierte sich dabei der triste Schulhof als Hauptanliegen heraus. Die Wünsche waren vielfältig – von neuem Spielgerät und Fußballtoren bis hin zu mehr Sitzmöglichkeiten, besserer Beschattung, „mehr Grün“, einer Möglichkeit draußen Unterricht zu machen und einem besser geschützten Fahrrad-Abstellplatz.

Schulhof zum Projektstart

 

🔹September 2019

Im nächsten Schritt stand die Überlegung, welche Möglichkeiten es gibt, die nötigen finanziellen Mittel zu generieren. Verbunden mit dem Wunsch das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz zu unterstützen, entstand in einer Klassensprecherversammlung die Idee eines Spendenlaufes. Die Schüler sollten sich in 3er-Gruppen zusammen und einen gemeinsamen Sponsor finden, der für jede gelaufene Runde um den Klosterberg einen bestimmten Betrag finanziert. Die Aktion wurde ein voller Erfolg und somit war der Grundstein für erste Neuerungen gelegt.

🔹Januar 2020

Anfang des neuen Jahres konnten wir das Anliegen der Schüler in die Tat umsetzen und einen Scheck über 2000 Euro an das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz überreichen. Bei einem Rundgang bekamen der Schülersprecher und 2 Mitschülerinnen das Hospiz gezeigt und konnten die Funktion und Arbeit besser kennenlernen. Neben dem symbolischen Scheck übergaben die Schüler auch 30 selbstgestaltete Stoffbeutel für die kranken Kinder und deren Angehörige.

 

🔹 April 2020

Die Town & Country-Stiftung unterstützte unser Vorhaben nicht nur mit einer großzügigen Spende, sondern, in Kooperation mit der Winkler Eigenheim-Bau GmbH, darüber hinaus auch mit einer NektarTankstelle inkl. Pflanzgutschein als Geschenk. Nach dem Aufbau durch unseren Hausmeister wurde sie von Schülern und Lehrern mit vielen insektenfreundlichen Kräutern bepflanzt. Seitdem dient sie der Schulgemeinschaft als frische Zugabe zu einer gelegentlichen Brotmahlzeit mit Quark und darüber hinaus soll sie zukünftig unserer Koch-AG zum Abrunden ihrer Köstlichkeiten zur Verfügung stehen.

 

🔹 Mai 2020

Die Renovierung und Verschönerung des Spielehäuschens stand als Erstes auf dem „Traumschulhof 2.0“-Programm. Zusammen mit dem WRT-Lehrer wurden erst Schleifarbeiten verrichtet um im Anschluss mit Hilfe von Schülern dem Ganzen einen farbigen Anstrich zu verleihen. Das schwedenrote Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und fügt sich gut in das Schulhofgelände ein. Ein großes Dankeschön geht hier an alle freiwilligen Helfer.

 

🔹 Juni 2020

„Zu wenig bzw. zu unkomfortable Sitzmöglichkeiten“ wurde von der Schülerschaft als verbesserungswürdig eingestuft und somit waren die tristen kalten Steinbänke als nächstes an der Reihe. Mit Hilfe der hing konnten mit toller Unterstützung von Eltern Bretter zugesägt und geschliffen werden, die als Auflage dienen sollten. Mehrfach gestrichen wurden sie von Schülern aller Jahrgangsstufen und Lehrern bei schönem Wetter auf dem Schulhof. Zeitgleich mit Anbringung der Planken, errichtete unser Hausmeister eine Abtrennung für den Fahrradbereich, die durch die Schulleitung mit Schülerhilfe bepflanzt wurde.

🔹August 2020

August 2020 Dank der gewährten Lottomittel konnten wir die Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof erweitern und uns mehrere Bänke und Sitzhocker sowie einen großen Tisch aus massivem Holz anschaffen. Von der ortsansässigen Firma Axnick & Funk wurden die Möbel angefertigt, geliefert und montiert. Den Scheck über den Zuschuss für unser Vorhaben überreichte uns Frau Valentina Kerst, Staatssekretärin im Thüringer Wirtschaftsministerium, die auch gleich die neuen Errungenschaften begutachten konnte. Von den Schülern werden die neuen Sitzmöglichkeiten dankbar angenommen und genutzt.

[pdf-embedder url=“http://klosterbergschule.com/wp-content/uploads/2021/12/Sitzmoebel-aus-massivem-Holz-am-Klosterberg.pdf“ title=“Sitzmöbel aus massivem Holz am Klosterberg“]]

 

🔹Oktober 2020

Vom Baum zur Bank

Unter dem Motto „Vom Baum zur Bank“ ging es mit den Schülern in den Bad Berkaer Wald, wo mit Hilfe der Mitarbeiter des Thüringer Forsts aus einem Baumstamm mehrere Bänke entstehen sollten. Der Baum war bereits gefällt als wir eintrafen und dann ging es unter fachkundiger Anleitung fleißig ans Zuschneiden und Abschälen der Rinde. Begleitet von zahlreichen Informationen über den Wald und die Natur ging die Arbeit zügig voran und am Ende durften wir noch beim Fällen eines Baumes zusehen. Das Team des Thüringer Forsts brachte uns die bearbeiteten Baumstücke direkt im Anschluss auf den Schulhof, wo sie mit vereinten Kräften zu Bänken zusammengebaut wurden.

 

Kletter-Balancier-Parcours

Unser Herzstück und unsere bisher größte Anschaffung und Errungenschaft konnten wir dankbarer Weise mit Hilfe der IKEA Stiftung umsetzen. Deren Projektförderung unseres „Traumschulhofes“ machte es möglich, eine große Kletter-Balancier-Anlage bei der Firma SIK-Holz in Auftrag zu geben. In enger Absprache mit der Spielraumfachplanerin der Firma einigten wir uns auf das Modell „Koalabär“, das mit seinen Balancierseilen und –balken den Kindern viele Bewegungsmöglichkeiten und somit einen aktiven Ausgleich zum vielen Sitzen bietet. In den Herbstferien fanden in der ersten Woche die Vorbereitungen und Baggerarbeiten statt und in der 2. Woche wurde montiert. Die Anlage fügt sich schön in unseren Schulhof ein und die Schüler freuen sich über diese Bereicherung. Als zusätzliche Ergänzung für unser Projekt bekamen wir von der Firma SIK-Holz noch eine Robinie, Baum des Jahres 2020, geschenkt, die nun direkt neben dem Parcours einen Platz gefunden hat.

 

🔹 April 2021

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unterstützte unser Vorhaben im Rahmen Ihrer Aktion „Ein Kind – Ein Baum“ mit 4 Obstbäumen. So konnten im April ein Apfel, Kirsch- und Pflaumenbaum im geschützten, aber Sichtbereich des Schulhofes gepflanzt werden und ein Walnussbaum im vorderen Eingangsbereich. Erste „Ernte-Erfolge“ gab es schon im Herbst diesen Jahres.

 

🔹 Mai 2021

Durch die Teilnahme und Auszeichnung als „Leuchtturm-Schule“ des Wettbewerbs IdeenMachenSchule der Thüringer Energie AG und mit der Unterstützung der Sparkassenstiftung sowie der großzügigen Spende des Stadtrates Bad Berka, ließ sich der Wunsch nach einem grünen Klassenzimmer endlich erfüllen. Es konnten Kabeltrommeln angeschafft werden, die mit Hilfe der Firma Axnick & Funk GbR aufgearbeitet wurden und den Schülern als Tische dienen. Als Sitzgelegenheit rund um die Tische haben wir uns für Sitzpoller entschieden. In den wärmeren Monaten haben die Schüler nun die Möglichkeit in den Pausen auch draußen ihre Mahlzeiten an Tischen einzunehmen, mit Freunden zusammen zu sitzen und auch die ein oder andere Unterrichtsstunde konnte in diesem Freiluft-Klassenzimmer bereits stattfinden. Ein Sonnensegel über diesem Bereich um an den besonders heißen Tagen Schutz im Schatten zu finden, ist bereits in Planung.

 

🔹 Mai 2022

Frühjahrsputz in der Schule

Viele fleißige Helfer beteiligten sich am Arbeitseinsatz
Der Schulhof der Klosterbergschule erwachte aus dem Winterschlaf und unserem Aufruf folgten engagierte Eltern, Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen. Sie brachten sich beim Arbeitseinsatz am 7. Mai in vielfältige Projekte mit Muskelkraft, Werkzeug und Material tatkräftig ein. Natürlich stand das Aufräumen und Fegen des Schulgeländes an erster Stelle. Hier wurden viel Laub zwischen Hecken und Sträuchern entfernt, Unkraut in Beeten und unter den Tischtennisplatten geharkt, Pflanzsteine gesetzt und Müll eingesammelt. Der Fallschutzkies wurde wieder gleichmäßig verteilt. Die Kräuterspirale und das Grüne Klassenzimmer wurden auf Vordermann gebracht und auch handwerklich konnten zwei Projekte erfolgreich umgesetzt werden: 1. Die Kabeltrommeln, die als Tische für den Außen-Unterricht und in den Pausen dienen, wurden mit dicken Gummimatten unterfüttert, damit sie besser gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind. 2. Alle Tische und Bänke wurden geschliffen und gestrichen und sind somit für die diesjährige Saison gut vorbereitet. Es war schön zu beobachten, wie harmonisch sich an diesem Tag alle Eltern, Kinder und Lehrerinnen gegenseitig zur Hand gegangen sind. Jede und Jeder packte da an, wo sie gebraucht wurden. Nach getaner Arbeit wurden alle mit Bratwurst und Getränken versorgt. Innerhalb von drei Stunden wurde durch die aktive Teilnahme so viel erreicht, dass wir uns schon richtig auf unsere gemeinsamen kommenden Aktionen freuen. Ein großer Dank geht an alle fleißigen Helfer, unseren umsichtigen Hausmeister Herrn Kräuter und auch an all die Spender für Verpflegung oder für das Konto unseres Fördervereins.